Konzerte
In Vorbereitung: Trittico per G.S.
Die Kontrabassistin Daniela Petry hat sich während der Pandemie intensiv mit Entwicklung und Auswirkung des Werks „Trittico per G.S.“ von Brian Ferneyhough auseinandergesetzt und auf dieser Grundlage Improvisationskonzepte entwickelt.
Wir freuen uns, sie als Gast im nächsten Konzert der Reihe Amuse-Gueules mit diesem besonderen Werk aus dem umstrittenen Genre des Komplexismus begrüßen zu können.
Das genaue Datum und der Konzertort werden hier in den nächsten Tagen angezeigt.
ARCHIV der Konzerte seit 2010
Bruno Schulz: Republik der Träume
16. Februar 2023, 19.00 Uhr
Theater des Lachens in Frankfurt an der Oder
Gideon Lewensohn, Quartet for Bruno Schulz
Musiker des Ensembles und Gäste:
Matthias Badczong, Klarinette – David Nunez, Violine
Marika Gejrot, Violoncello – Fidan Aghayeva-Edler, Klavier
Gerhardt Müller-Goldboom, Einstudierung
Republik der Träume nach Bruno Schulz „Die Zimtläden“
Frank Soehnle, Regie – Søren Gundermann, Komposition und Live Musik
Matylda Matuszak, Arkadiusz Porada, Torsten Gesser, Spiel
Leonard Wanner und Frank Soehnle Ausstattung
tiefschoen 5
20. November 2022, 16.00 Uhr
Klosterscheune aZehdenick
Tomomi Adachi, Scriabin Synthesizer No. 1
Alex Nowitz,
The bird that did not return
Doubles and Drones from the Desert (UA)
Gerhardt Müller-Goldboom, AIR – Neufassung (UA)
Dana Cristina Probst, fading out (UA)
Maxim Seloujanov, Das Heu verdorret, die Blume verwelket (Jesaja) (UA)
Martin Sadowski, Juni (UA)
Alex Nowitz, Strophonion und Stimme
Katrin Plümer, Flöte
work in progress – Berlin
Gerhardt Müller-Goldboom, Dirigent
RITARDS
online vom 20. Mai – 20. Juni 2022
Gerhardt Müller-Goldboom, Konzeption
beate maria wörz, Zeichnungen
Biliana Voutchkova, Komposition (first layer)
WORK IN PROGRESS – BERLIN
Matthias Badczong, Klarinetten
Aki Yamauchi, Horn
Biliana Voutchkova, Violine
Chang-Yun Yoo, Viola
Marika Gejrot, Violoncello
Gerhardt Müller-Goldboom, Kontrabass und Leitung
TIEFSCHOEN 4
Konzerte mit Musikern des Ensembles
4. September 2021
16.00 – 18.00, Schloss Wartin, Teich am Laotischen Pavillon
IM FREIEN
Zad Moultaka (Beirut/Paris), UM (Uraufführung der elektronischen Garten-Klanginstallation)
Thilo Krigar: Pan
Toshio Hosokawa: Threnodie
Petra Stump: Windgeschenke (UA)
Peter Michel, Oboe
Katrin Plümer, Flöte
Chang Yun Yoo, Viola
19.00, Schloss Wartin, Gartensaal
WARTINER STÜCKEMARKT
Uraufführungen der ausgewählten Kompositionen der internationalen Ausschreibung und weitere Werke
Petra Stump-Linshalm: Baharat (UA) und Windgeschenke
Valerio Sannicandro: Due venti del levante (UA)
Anna Hakula: Viola solo (UA)
Nikolaus Gerszewski: Aya (UA)
Jeanne Artemis Strieder: Message II
Thilo Krigar: Pan
Toshio Hosokawa: Threnodie
Claudia Maria Laule: Drei Stücke für Oboe solo
work in progress – Berlin
Gerhardt Müller-Goldboom, Dirigent
5. September 2021, 11.30, Schwedt, Berlischky-Pavillon
MATINÉE-KONZERT: SPUREN
Fausto Sebastiani: Bilaumri (Deutsche Erstaufführung)
Samir Tamimi: Lámed III
Marc Andre: iv 2
Gideon Lewensohn: Quartett für Bruno Schulz
Musiker des Ensembles:
Matthias Badczong, Klarinette
David Nunez, Violine (Gast)
Marika Gejrot, Violoncello
Pavlos Antoniadis, Klavier
Gerhardt Müller-Goldboom, Klangregie
16.00, Schloss Wartin, Kulturscheune
AUSKLANG
Final Session: Levante
Damir Bacikin (trp) and friends
TIEFSCHOEN 3
Schloss Wartin, 3. Oktober 2020, 19.00 Uhr
Gartensaal des Schlosses
Martin Sadowski: im(m)un / anima UA
Markus Wettstein: iuncta intervallo UA
Gerhardt Müller-Goldboom: invece di un dipinto – Wartin Version UA
Irene Kepl: Rasterspiele UA
Maxim Seloujanov: Ein Wetterfrontenkrieg UA
Tanja Glinsner: Khane be khane UA
Tanja Glinsner, Mezzosopran
work in progress – Berlin
Gerhardt Müller-Goldboom, Dirigent
Konzerte im Rahmen von tiefschoen 3 mit Solisten des Ensembles und Gästen
Schloss Wartin, 4. Oktober 2020, 18.00 Uhr
Gartensaal des Schlosses
Traditionelle Musik aus Japan / Komponistenportrait Julio Estrada
Yuunohui’Yei / „solo para uno“ / „solo pour soi“ – OPERANOVELA UA
anschließend: Julio Estrada im Gespräch
Naoko Kikuchi, Koto
Marika Gejrot, Violoncello
Julio Estrada, Stimm-Performance live aus Guernavaca / Mexiko
Schloss Wartin, 4. Oktober 2020, 15.00 Uhr
Gartensaal des Schlosses
CD-Präsentation
Jakub Sarwas: Prism
Damir Bačikin, Trompete – Oliver Potratz, Kontrabass – Jakub Sarwas, Klangregie
Schloss Wartin, 4. Oktober 2020, 16.30 Uhr
Scheune
Final Session
Almut Kühne (voice), Damir Bačikin (trumpet) , Oliver Potratz (bass)
TIEFSCHOEN 2
Konzerte mit Gästen, Solisten und Musikern des Ensembles work in progress – Berlin
Schloss Wartin, Freitag, 20. September 2019, 18.00 Uhr
Gartensaal des Schlosses
Jakob van Eyck, Tänze und Psalm aus „Der fluyten lust-hof“
Max Reger, Suite für Violoncello Nr. 1
Isang Yun, Glissées
Michael Edward Edgerton, Blood.Sugar.Breath (DE)
Johann Sebastian Bach, Suite für Nr. 6 für Violoncello piccolo
Adele Bitter, Violoncello und Violoncello piccolo
Antonio Politano, Blockflöte
Michael Edward Edgerton, Voice Performance
Schloss Wartin, Samstag, 21. September 2019, 18.15 Uhr
Garten und Gartensaal
Giorgio Netti, qui (DE)
Gerhardt Müller-Goldboom, sabi (UA der Fassung für Violoncello)
Maurizio Azzan, Concerto di aura (DE)
Mark Andre, „E“
Luciano Berio, Gesti und Sequenza XIV (Dual)
Lorenzo Romano, Crackpot (DE)
Michael Edward Edgerton, Elonei Mamre (UA)
Francesco La Licata, Flautus vocis (DE)
Caspar de Gelmini, objects and cells 3 (UA)
Paolo Perezzani, Studio n:1: Enigma e stupore (DE)
Josefine Andronic, Violine
Adele Bitter, Violoncello
Antonio Politano, Paetzold-Recorder, Blockflöten
Gerhardt Müller-Goldboom, Klangregie
Schloss Wartin, Sonntag, 22. September 2019, 17.00 Uhr
Scheune
Das Kondensat:
Eric Schaefer, Schlagzeug – Gebhard Ullmann, Saxophone – Oliver Potratz, Bass
TIEFSCHOEN 1
Konzerte mit Gästen, Solisten und Musikern des Ensembles work in progress – Berlin
Schloss Wartin, Freitag, 31. August 2018, 18.00 Uhr
Gartensaal des Schlosses
Carl Philipp Emanuel Bach, Sonate a-Moll
Jacques-Martin Hotteterre, L’art de préluder – Echos
Georg Philipp Telemann, Fantaisie
Isang Yun, In Balance
Violeta Dinescu, Korund
Toru Takemitsu, Stanza 2
Toshio Hosokawa, Gesine
Heinz Holliger, Sequenzen über Johannes 1, 32
Francois-Joseph Naderman, 1. Sonatine
Raimbaut de Vaqueiras, Kalenda Maia
Anonymus, Como poden per sas culpas (aus der Sammlung Alfons des Weisen)
Anonymus, Caniad y gwyn bibydd y gwyn (aus der Sammlung des Robert ap Huw)
Eva Curth, Harfen
Christoph Huntgeburt, Flûte traversière
Schloss Wartin, Samstag, 1. September 2018
15.30 Laotischer Garten-Tempel und Garten
Liping Ting, OOO: deep listening (UA)
Wandelkonzert mit Musik von Benjamin Britten, Hans Werner Henze, Jazz, Toshio Hosokawa, Johann Sebastian Bach, Jagdsignalen u.v.a.
17.30 Treppen-Bibliothek im Schloss
Liping Ting, OOO : mirage (UA)
19.00 Gartensaal im Schloss
Brice Catherin, Sequence (UA)
Gerhardt Müller-Goldboom, Kettengewirk (UA)
Caspar de Gelmini, Objects and Cells (UA)
Nikolaus Gerszewski, no fun (UA)
Liping Ting, OOO: incertainty 時石荒拓 (UA)
Liping Ting, voice – concepts – performances
Irina Yudaeva, Saxophon
work in progress – Berlin
Gerhardt Müller-Goldboom – Dirigent
Schloss Wartin, Sonntag, 2. September 2018,
14.00 – 17.00 Uhr, Mauergeviert und Gartensaal
Julio Estrada, yuunohui’ehecatl
Nikolaus A. Huber, Sister Sounds
Phil Niblock, DreGliss
Gerard Pape, Glissando Harmonies
Claude Debussy, Syrinx
Edgard Varèse, Density 21,5
Idim Samimi Mafakham, Holography II (DE)
Instant Music Factory, Aneignungen (UA)
Erik Drescher, Glissandoflöte, Percussion
Instant Music Factory: Claudio Puntin, Reeds/Elektronik – Jo Ambros, Gitarre/Elektronik
Oliver Potratz, Bässe/Elektronik
UNANGEKÜNDIGTE AKUSTISCHE INTERVENTIONEN IM BERLINER STADTRAUM
Die akustischen Interventionen fanden statt:
4. Januar 2018, 15.00 Uhr, Kurfürstendamm
23. Februar 2018, 16.00 Uhr, Friedrichstraße
10. März 2018, 16.00 Uhr, Hardenbergstraße
14. April 2018, 17.00 Uhr, Bergmannstraße
work in progress – Berlin
Gerhardt Müller-Goldboom – Leitung
… DAS MACHT DIE WELT SO TIEFSCHÖN: Preludio 1
Schloss Wartin, 8. Oktober 2017, 15 Uhr
Konzert mit Solisten des Ensembles work in progress – Berlin
Johann Sebastian Bach, Suite in D-Dur für Violoncello piccolo, BWV 1012
Gerhardt Müller-Goldboom, different beauties für Violoncello, Kontrabass und Elektronik
Karlheinz Stockhausen, YPSILON (1989) für ein Melodieinstrument mit Mikrotönen – Version für Flöte
Katrin Plümer – Flöte
Adele Bitter – Violoncello piccolo, Violoncello (Gast)
Gerhardt Müller-Goldboom – Kontrabass, Elektronik
TENDENZEN Aspekte japanischer Gegenwartsmusik
Japanisches Kulturinstitut, Köln, 10. Februar 2017, 19 Uhr
TUFA, Trier, Großer Saal, 11. Februar 2017, 21 Uhr
OPENING 2017 — Internationales Festival für Aktuelle Klangkunst
Joji Yuasa: Horn Locus (Europäische Erstaufführung)
Joji Yuasa: A Winter Day – Homage to Basho Hiroyuki Yamamoto: Contour-ism VI (Europäische Erstaufführung)
Tomoko Fukui: doublet + 1 (Europäische Erstaufführung)
Toru Takemitsu: Rain Spell
work in progress – Berlin
Gerhardt Müller-Goldboom, Leitung
EARLE BROWN and MORTON FELDMAN
Haus am Waldsee, Berlin, 20. Oktober 2016
18.00 — 19.30
Gerhardt Müller-Goldboom: Protagonists and Developers of Graphic Notation (Vortrag)
20 Uhr Konzert
Morton Feldman: Durations I, Intersection 2, Intersection 3, Vertical Thoughts 2
Earle Brown: Folio 2 (excerpts), Summer Suite 1995, Special Events, Folio
Solisten von work in progress – Berlin:
Katrin Plümer, Flöte und Altflöte
Biliana Voutchkova, Violine
Marika Gejrot, Violoncello
Pavlos Antoniadis, Klavier
SILENT SYMPHONIES / SILENCE AND NOISES
Mai und Juni 2016
Akustische Interventionen des Ensembles im öffentlichen Raum
work in progress – Berlin
Leitung: Gerhardt Müller-Goldboom
PARTY PIECES
Forum Zeitgenössischer Musik Leipzig, UT Connewitz, 20. Januar 2016, 19.30 Uhr
Party Pieces Project — 125 Composers | 1 Composition
Europäische Erstaufführung
work in progress – Berlin
Leitung: Gerhardt Müller-Goldboom
Konzert zum DYNAMO SYMPOSIUM
Akademie der Künste, Berlin, 2. Mai 2015, 21.00 Uhr
Gerhardt Müller-Goldboom: DIFFERENT BEAUTIES für Violine, Kontrabass und Elektronik (UA)
Gerhardt Müller-Goldboom: INVECE DI UN DIPINTO — ZERO VERSION für Violine, Viola und Kontrabass (UA)
Solisten von work in progress – Berlin:
Biliana Voutchkova, Violine
Chang Yun Yoo, Viola
Gerhardt Müller-Goldboom, Kontrabass
Konzert im Rahmen des Begleit-Symposiums zur Ausstellung ZERO
ZERO Konzert
Martin-Gropius-Bau, 11. April 2015, 23.40 Uhr
Yves Klein: Symphonie Monoton-Silence
BERLINER CAPPELLA
WORK IN PROGRESS — BERLIN + GUESTS
Choreinstudierung: Kerstin Behnke
Dirigent: Gerhardt Müller-Goldboom
Eine Veranstaltung der ZERO Foundation in Kooperation mit Berliner Festspiele / Martin-Gropius-Bau
BENEFIZKONZERT
Galerie Wernicke und Hasshoff, 24. Oktober 2013, 20 Uhr
Solidaritätskonzert mit den Flüchtlingen auf dem Oranienplatz
Solisten von work in progress – Berlin und Gäste spielen zugunsten des Kontos
REFUGEE STRIKE BERLIN in Anwesenheit von Turgay Ulu.
Béla Bartók, Rumänische Volkstänze
Helmut Friedrich Fenzl, Arabeske
Friedrich Goldmann, 3 Strofen
Toshio Hosokawa, Threnody
Andrew R. Noble, Spielfreude
Astor Piazzolla, Libertango | Verano porteño
Giacinto Scelsi, Due Pezzi
Improvisationen
Solisten:
Peter Michel, Oboe
Matthias Badczong, Klarinette
Damir Bačikin, Trompete
Aki Yamauchi, Horn
Ewa Korolczyk, Schlagzeug
Pavlos Antoniadis, E-Piano
Christine Paté, Akkordeon
Biliana Voutchkova, Violine
Chang Yun Yoo, Viola
TEMPELHOF BROADCAST
Tempelhofer Feld, Berlin, 10.Mai 2013, 19.00 Uhr | 11. Mai 2013, 15.00 Uhr | 12. Mai 2013, 14.00 Uhr
Lisa Bielawa: Tempelhof Broadcast
WORK IN PROGRESS – BERLIN
THE KNIGHTS NEW YORK
High School and Parents Faculty Choir of JFK School Berlin
Berliner Alphornorchester
San Francisco Girls Chorus
Jugend-Jazzorchester Sachsen
Das VIELE Marching Band
Tempelhof Broadcast Ensemble
Original Wandlitzer Musikanten
Magic Winds
Einstudierung: Lisa Bielawa
Konzerthaus Berlin, Werner-Otto-Saal, 13. April 2012, 20.00 Uhr
Caspar de Gelmini: Japanische Miniaturen (Uraufführung)
Gabriel Pareyón: Ndejta’ku’ta (Deutsche Erstaufführung)
Klaus Huber: Plainte – Lieber spaltet mein Herz II
Pierre Boulez: Le Marteau sans Maître
Ulrike Bartsch, Alt
work in progress – Berlin
Gerhardt Müller-Goldboom, Dirigent
Konzerthaus Berlin, Werner-Otto-Saal, 9. März 2012, 20.00 Uhr
Franck Bedrossian: L’usage de la parole (Deutsche Erstaufführung)
Tristan Murail: La barque mystique
Gérard Grisey: Talea
Michael Edward Edgerton: Unspoken Crime (Deutsche Erstaufführung)
Morton Feldman: Durations I
work in progress – Berlin
Gerhardt Müller-Goldboom, Dirigent
Hamburger Klangwerktage 2011
Kampnagel, Hamburg, 2. Dezember 2011, 20.30 Uhr
Klaus Huber: Die Erde dreht sich auf den Hörnern eines Stiers
Ali Gorji: Merke dir den Flug – Der Vogel ist sterblich (Uraufführung)
Nikolaus Gerszewski: Kodam Gobar (Uraufführung)
Aufführungen der Werke der Preisträger des Internationalen Kompositionswettbewerbs
FEREYDOON MOSHIRI
Katia Guedes, Sopran
AL-KINDI – ENSEMBLE, Aleppo
work in progress – Berlin
Gerhardt Müller-Goldboom, Dirigent / Klangregie
Kulturzentrum naTo, Leipzig, 22. Juni 2011, 20.30 Uhr
Butterfahrt
Mark Bowden: Radiant Dark (DE)
Gabriel Pareyon: Mokhä
Gabriel Pareyon: Di pehnu’bida nu’bu nxui, da pe’tz’i mä t’ihe (DE)
Michael Edward Edgerton: A Holy Person Falls into the Nile as a Pelican (DE)
Michael Edward Edgerton: The Oak at Mambre
Caspar de Gelmini: Holz (UA)
work in progress – Berlin
Gerhardt Müller-Goldboom, Dirigent
Martin-Gropius-Bau, Berlin, 24. Februar 2011, 19 Uhr
Konzert der Villa Massimo – Stipendiaten von 2010
Philipp Maintz: trawl
Philipp Maintz: tourbillon
Anno Schreier: Drei Landschaftsbilder
Anno Schreier: Quintett
Solisten von work in progress – Berlin:
Katrin Plümer (Flöte), Matthias Badczong (Klarinette), Pavlos Antoniadis (Klavier),
Kathrein Allenberg (Violine), Chang Yun Yoo (Viola), Marika Gejrot (Violoncello)
Portraitkonzert Silvia Fómina
Berlinische Galerie, Berlin, 28. November 2010, 16 Uhr
Silvia Fómina: Expulsion. Désagréation. Dispersion
Györgi Ligeti: Acht Stücke aus „Musica ricercata”
Silvia Fómina: Seidenstraße (UA)
Silvia Fómina: Angehaltene Zeit / Este camino que llevo (UA)
José Parrondo (Stimme), Christine Paté (Akkordeon), Marika Gejrot (Violoncello)
work in progress – Berlin
Silvia Fómina, Gerhardt Müller-Goldboom (Einstudierung, Leitung)
Pfingstwerkstatt
Rheinsberg, Schlosstheater, 21. Mai 2010, 22 Uhr
Kompositionen von Clara Maïda:
Gitter
Al Aknawakht
Kinê-diffr(a)ct
Doppelklänger
Heather O’Donnell, Klavier – Michael Weilacher, Schlagzeug – Seth Josel, Gitarre
work in progress – Berlin
Gerhardt Müller-Goldboom, Dirigent
INTERSONANZEN – Festival Neuer Musik
Potsdam, 24. April 2010, 19 Uhr
Alex Nowitz, Streichtrio Nr. 2 Uraufführung
Mark Andre, …zu…
Georg Katzer, Trio
Gerhardt Müller-Goldboom, Prooemium (Neufassung) Uraufführung
Cassandra Hoffman, Sopran
work in progress – Berlin
Gerhardt Müller-Goldboom, Einstudierung
SWR Reihe Ars nova
Rottenburg / Neckar, Zehntscheune, 16. April 2010, 20 Uhr
Klaus Lang, Officium pauperum
Morton Feldman, De Kooning
Alvin Lucier, Heavier Than Air
Earle Brown, Indices (Konzertfassung) Uraufführung
work in progress – Berlin
Gerhardt Müller-Goldboom, Dirigent